- 1. WLAN-Name
Dies hat zwei Vorteile: Du kannst deine mobilen Endgeräte ganz leicht verbinden und dein WLAN kann nicht verwechselt werden.
Bei der Fritz!Box gehst Du wie folgt vor:
- Rufe die Benutzeroberfläche deiner FRITZ!Box unter http://fritz.box auf.
- Klicke im Menü deiner FRITZ!Box auf "WLAN"
- Klicke im Menü WLAN auf "Funknetz"
- Trage bei "Name des WLAN-Funknetzes (SSID)" einen beliebigen Namen ohne Sonderzeichen ein.
- Klicke zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen"
- 2. WLAN-Kanal
WLAN-Netze übertragen ihre Signale per Funk. Dafür nutzen sie zwei Frequenzbänder: 2,4 GHz und 5 GHz. Beide Bänder unterteilen sich wiederum in mehrere Frequenzabschnitte - die sogenannten WLAN-Kanäle.
Die WLAN-Kanäle sind je nach Standort deines Routers bereits unterschiedlich stark ausgelastet. Darum beeinflusst die Kanalwahl deine Geschwindigkeit.
Der beste Weg zum schnellen Internet ist die automatische Kanalwahl. So prüft dein Router automatisch mehrmals täglich die WLAN-Umgebung und wählt intelligent den jeweils schnellsten Kanal für deine Geräte aus.
- 3. Router-Aktualisierung
Routerhersteller wie zum Beispiel AVM stellen regelmäßig Funktions- und Stabilitäts-Updates zur Verfügung. Mit der Nutzung der aktuellsten Firmware Version gehst du sicher, dass dein WLAN-Netzwerk sicher und effizient bleibt.
Du verwendest eine AVM FRITZ!Box? Dann gehe wie folgt vor:
- Rufe die Benutzeroberfläche deiner FRITZ!Box unter http://fritz.box auf.
- Klicke im Menü deiner Fritz!Box auf "System"
- Klicke im Menü auf "Update".
- Klicke im Menü auf „Auto-Update“
- Setze den Haken bei „Über neue FRITZ!OS-Versionen informieren und neue Versionen automatisch installieren“
- Klicke zum Speicher der Einstellungen auf "Übernehmen"
- Fertig! Anschließend aktualisiert sich die FritzBox selbstständig auf die neueste Version.
Verwendest du einen unserer AVM Fritz!Cable Router? Dann brauchst du dich um nichts kümmern - wir aktualisieren die Software deines WLAN Routers automatisch.
- 4. Power-Mode
- Rufe die Benutzeroberfläche deiner FRITZ!Box unter http://fritz.box auf.
- Klicke im Menü deiner Fritz!Box auf "Heimnetz"
- Klicke im Menü auf "Netzwerk"
- Klicke im Menü auf "Netzwerkeinstellungen"
- Wähle unter "LAN-Einstellungen" bei allen genutzten LAN Anschlüssen den Power Mode 1GBit/s
Schließst du jetzt einen Computer oder Laptop direkt per LAN-Kabel an deinem WLAN-Router an – stellst du die volle Leistung deines Anschlusses sicher.
- 5. Sicherheitseinstellungen
- Schütze den Zugang zur Router-Benutzeroberfläche mit einem sicherem Passwort
- Verwende WPA2 oder WPA3 Verschlüsselung falls verfügbar
- Gib im WLAN-Namen keinen Hinweis auf den Typ deines WLAN-Routers
- Verwende sichere WLAN-Passwörter mit min. 20 Zeichen
- Richte ein Gast-WLAN für ältere und unsichere Geräte ein
- Verwende die AVM-Kindersicherung - Das schützt deinen Router vor direktem Zugriff