Pressemitteilung vom 28.Januar 2022
Internationales Stabhochsprungmeeting erstmalig an einem Samstag / Traditionell Weltklasse-Springer in einzigartiger Atmosphäre / Ausbau und Weiterentwicklung des Frauen-Wettkampfs
Heute schon rot im Kalender anstreichen – Der Termin für das NetAachen-Domspringen 2022 steht fest. Das einzigartige Spitzensport-Event wird in diesem Jahr am 10. September die Stabhochsprungelite auf dem Katschhof begrüßen. Damit wird das Springen erstmalig an einem Samstag ausgetragen. Grund hierfür der diesjährige Meeting-Kalender, aus dem der 10.09. aus rein sportlicher Sicht als effektivster Termin hervorgeht.
Im vergangenen Jahr konnte das NetAachen-Domspringen nach einjähriger Pause endlich wieder Event- und Leichtathletikfans zwischen Rathaus und Dom begeistern. Weltklasse-Springer in einzigartiger Atmosphäre – natürlich auch für dieses Jahr das Motto. Aber nicht nur Springer, sondern auch Springerinnen werden das Publikum in Aachen begeistern. Der Frauen-Wettkampf kehrt zurück und wird sich in 2022 in neuer Form präsentieren. Ein größeres Teilnehmerinnenfeld gespickt mit nationalen und internationalen Athletinnen ist die Idee.
Der Eintritt ist dank des Titelsponsors NetAachen auch in diesem Jahr frei. Das traditionell hochkarätige Teilnehmerfeld wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Pressemitteilung vom 14.Oktober 2021
NetAachen-Domspringen 2021: US-Amerikaner Matt Ludwig setzt sich mit einer übersprungenen Höhe von 5,71 Metern durch.
Elf hochkarätige Stabhochsprung-Athleten aus der ganzen Welt traten am 22. September beim 16. NetAachen-Domspringen 2021 gegeneinander an - und freuten sich sichtlich über die einzigartige Atmosphäre zwischen Dom und Rathaus und das Aachener Publikum.
Der US-Amerikaner Matt Ludwig konnte sich am Ende mit einer übersprungenen Höhe von 5,71 Metern in einem spannenden Triell gegen den Niederländer Menno Vloon und den Polen Piotr Lisek durchsetzen. Er ist der Gewinner des 16. NetAachen-Domspringens.
Auch für die NetAachen GmbH als Ausrichter war es ein besonderer Abend. Nach der coronabedingten Pause im Jahr 2020 musste der regionale Telekommunikationsanbieter lange um sein beliebtes Spitzensport-Event im Herzen der Kaiserstadt zittern. Dank sorgfältiger Planung und einem bis ins Detail abgestimmten Hygienekonzept konnte das NetAachen-Domspringen als 2021 schließlich stattfinden. Andreas Schneider, Geschäftsführer von NetAachen zeigte sich am 22. September mehr als glücklich über den Verlauf des Abends: „Das ist pure Freude. So ein Ereignis gibt es auf der Welt nicht ein zweites Mal - und wir haben es hier in Aachen. Es erfüllt uns natürlich auch ein bisschen mit Stolz, dazu beitragen zu dürfen, dass das NetAachen-Domspringen hier seit so vielen Jahren stattfinden kann."
Die Rangliste der Athleten:
Die NetAachen GmbH bedankt sich ganz herzlich bei allen Zuschauer*innen und Organisator*innen für einen unvergesslichen Abend!
Pressemitteilung vom 5. September 2019
Schwede Melker Jacobbson gewinnt 15. NetAachen-Domspringen bei schwierigen Wetterverhältnissen - Deutsche Vizemeisterin Siegerin im Frauenwettbewerb
Es war ein Weltklasse besetztes Stabhochsprung-Meeting, doch am Ende konnten die Favoriten um Piotr Lisek, Renaud Lavillenie, Pawel Wojechowski und Torben Blech den Erwartungen nicht gerecht werden. Durch anhaltenden Regen verschob sich der Beginn des Meetings um knapp eine Stunde. Ständig wechselnde Winde und Böen machten es den Springern nicht leicht. Es siegte vor knapp 5.000 Zuschauern der Schwede Melker Jacobbson mit der übersprungenen Höhe von 5,61m. Er versuchte sich noch drei Mal an 5,80 Metern, was Olympianorm 2020 und persönliche Bestleistung bedeutet hätte. Zweiter wurde mit 5,51m Gordon Porsch (LG Friedberg-Fauerbach) vor vom höhengleichen Belgier Ben Broeders und dem aktuellen U23-Europameister Bo Kanda Litha-Baehre (Leverkusen, ebenfalls 5,51m, ein Fehlversuch mehr als Broeders). Während Lisek, Blech und Wojechowski 5,36m übersprangen und dann an 5,51m knapp scheiterten, lieferte der Hallenweltrekordler Renaud Lavillenie aus Frankreich einen Salto Nullo ab.
Stefanie Dauber gewinnt Frauenwettkampf
Bereits am frühen Nachmittag traten drei Athletinnen beim Frauenwettkampf vor knapp 2.000 Zuschauern an. Mit der übersprungenen Höhe von 4,21m gewann die Ulmerin Stefanie Dauber mit deutlichem Abstand vor Lokalmatadorin Laura Giese von der Aachener TG, die 3,71m meisterte. Giese profitierte dabei von einem Salto Nullo der Belgierin Chloé Henry, die mit einer persönlichen Bestleistung von 4,42m nach Aachen angereist war und drei Mal an ihrer Einstiegshöhe von 3,91m scheiterte.
Die Ergebnisse des 15. NetAachen-Domspringens
1. Melker Jacobsson (SWE), 5,61m
2. Gordon Porsch (GER), 5,51m
3. Ben Broeders (BEL), 5,51m
4. Bo Kanda Litha-Baehre (GER), 5,51m
5. Piotr Lisek (POL), 5,36m
6. Scott Houston (USA), 5,36m
7. Torben Blech (GER), 5,36m
8. Pal Lillefosse (NOR), 5,36m
9. Pavel Wojechowski (POL), 5,36m
10. Daniel Clemens (GER), 5,21m
11 Renaud Lavillenie (FRA), ogv
---
Pressemitteilung vom 3. September 2019
15. NetAachen-Domspringen: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren – Weltklasse morgen zu Gast in Aachen – Livestream aus Aachen abrufbar
Frauenwettkampf eröffnet 15. NetAachen-Domspringen – Aufbau verlangt logistische Höchstleistung
Dass sich das NetAachen-Domspringen weltweit einen Namen als eines der besten Stabhochsprung-Meetings gemacht hat, ist in Athletenkreisen längst bekannt. Und das nicht nur im Wettkampf der Männer. Ab 15:30 Uhr zeigen im legendären „Hexenkessel“ auch die Frauen was sie drauf haben. Neben der mehrfachen Landes- und Süddeutschen Meisterin Stefanie Dauber (SSV Ulm 1864) mit einer Saisonbestleistung von 4,46m wird auch Chloé Henry antreten. Die Belgierin kann schon einige nationale und internationale Erfolge vorweisen und mit einer persönlichen Bestleistung von 4,42m glänzen. Aus Aachener Sicht kann man gespannt sein, wie sich Laura Giese schlagen wird. Die Athletin der ATG Aachen belegte bei den diesjährigen Deutschen U18-Meisterschaften bei starker Konkurrenz mit 3,80m Rang 5. Die Einberufung in den Nachwuchskader der U20 folgte prompt am nächsten Tag. „Beim NetAachen-Domspringen dabei zu sein, ist eine große Ehre. Bei diesem Meeting zu springen ist einmalig und eine tolle Herausforderung, wenn man bedenkt, dass hier schon Sportgeschichte geschrieben wurde und wer hier schon alles gesprungen ist. Ich möchte mich auf dem Katschhof so gut wie verkaufen wie es geht und freue mich besonders auf die vielen Zuschauer und die tolle Kulisse“, sagt Laura Giese. Beginn ist um 15.30 Uhr.
Aufbau verlangt logistische Höchstleistung
Seit Dienstag früh sind die Helfer der Alemannia Aachen damit beschäftigt, den Katschhof zum 15. Mal in eine Stabhochsprungarena zu verwandeln. Damit die Weltklasse-Stabhochspringer zu ihren Höhenflügen ansetzen können, sorgt ein 50m langer Steg für einen optimalen Anlauf. Dazu bedarf es eines präzisen Aufbaus. Ein Höhenunterschied von 1,20m muss auf 50 Metern ausgeglichen werden. Alles muss stimmen, damit die Leistungen der Athleten auch ihren Weg in die Bestenlisten schaffen, alles wird final nach den Statuten des DLV abgenommen. Eine handwerkliche Herausforderung, bei der 320m² Holzplatten unter dem Anlaufsteg verbauen. Weitere 50m² Holz dienen als Fachwerk für die Unterkonstruktion des Stegs. Damit auch die Sprungmatte in gleicher Höhe zum Anlaufsteg liegt, werden 350 Europaletten unter die Matte gebaut. Der Steg misst 1,50m in der Breite, so dass die Athleten einen sicheren Anlauf haben. Dazu werden die Athleten wieder zu ihrer Lieblingsmusik springen und die Atmosphäre hochkochen lassen.
„Wir laden alle Aachener herzlich dazu ein, beim morgigen NetAachen-Domspringen die Stars der Stabhochsprung-szene live und hautnah mitzuerleben. Die Zuschauer dürfen sich auf sportliche Spitzen-leistungen und eine großartige Show der weltbesten Stabhochspringer freuen“, sagt Andreas Schneider, Geschäftsführer NetAachen. Der Eintritt ist Dank des Titelsponsors auch in diesem Jahr wieder frei.
Alle Leichtathletikfans die nicht live vor Ort sein können, haben die Möglichkeit das Meeting ab 18:20 Uhr live im Stream zu verfolgen unter: www.facebook.de/netaachen, www.az-web.de oder www.leichtathletik.de
---
Pressemitteilung vom 29. August 2019
Aachen. Das 15. NetAachen-Domspringen am 4. September 2019 wird zum Stelldichein der weltweiten Stabhochsprungelite. Wenige Wochen vor den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Doha werden sich die besten Stabhochspringer der Welt beim legendären Meeting auf dem Aachener Katschhof messen und ihre Form überprüfen. „Die Zuschauer dürfen sich auf einen Wettkampf auf allerhöchstem Niveau freuen, der international Beachtung finden wird und einem Weltmeisterschaftsfinal gleicht“, so Andreas Schneider, Geschäftsführer NetAachen.
Aachen ist bekannt für hohe Sprünge und internationale Topstarter. Björn Otto sprang hier im Jahr 2012 mit 6,01m Deutschen Rekord, was bis heute auch Meetingrekord bedeutet. Der könnte 2019 wackeln. Mit Sam Kendricks aus den USA (Sieger NetAachen-Domspringen 2017 mit 5,80m) reist der aktuelle Weltmeister und die Nummer 1 der IAAF-Weltrangliste an. Mit dem Polen Piotr Lisek kommt der Zweitplatzierte der WM 2017 und der aktuellen Weltrangliste (Sieger NetAachen-Domspringen 2018 mit 5,90m) nach Aachen. Beide sind in diesem Jahr schon jenseits der 6 Meter hoch gesprungen. Liseks Landsmann Pawel Wojciechowski, Weltmeister von 2011, reist als 6. der Weltrangliste mit einer Saisonbestleistung von 5,87m an.
Weltrekordhalter Renaud Lavillenie gibt Startzusage!
Über eine Zusage dürften sich alle Leichtathletikfans ganz besonders freuen: Der beste Springer des letzten Jahrzehnts, Renaud Lavillenie aus Frankreich, hat kurzfristig für das NetAachen-Domspringen zugesagt. Der Vierte der aktuellen IAAF-Weltrangliste brauche vor den Weltmeisterschaften nochmal einen hochkarätigen Wettkampf, heißt es vom Athletenmanager. Der Hallen-Weltrekordhalter (6,16m) steht bereits in den Siegerannalen des NetAachen-Domspringens: 2011 siegte er in der Kaiserstadt, damals auf dem Marktplatz, weil der Katschhof seinerzeit umgebaut wurde. Dem Olympiasieger, dreifachen Hallenwelt- und Europameister und vierfachem Halleneuropameister fehlt also noch ein Sieg im legendären Aachener Hexenkessel.
5.000 Zuschauer, die einmalige Kulisse und hervorragenden Bedingungen zwischen Kaiserdom und historischem Rathaus sorgten in den letzten 14 Jahren dafür, dass das Meeting für viele Profis das Beste der Welt ist. Stars wie Jeff Hartwig, Rens Blom oder Björn Otto beendeten hier ihre Karriere.
„Dass Renaud Lavillenie das NetAachen-Domspringen in seinen Wettkampfkalender aufnimmt, um seine Form kurz vor der WM noch einmal zu prüfen und Wettkampferfahrung zu sammeln, freut uns vor allem für die vielen Zuschauer und Leichtathletikfans. Gerne tragen wir als NetAachen unseren Teil dazu bei, ihn im Schatten des Doms zu begrüßen“, erklärt Andreas Schneider.
Insgesamt werden zwölf internationale Topspringer zum Meeting erwartet, darunter auch die beiden deutschen WM-Starter Torben Blech (SB 5,80m) und Bo Kanda Litha-Baehre (SB 5,72m). Das gesamte Teilnehmerfeld wird am Montag bekannt gegeben, darunter weitere internationale Topspringer. Der Eintritt zum NetAachen-Domspringen ist wie in den Jahren zuvor frei.
Fotohinweis: Das beigefügte Foto (Andreas Steindl) zeigt Renaud Lavillenie bei seinem Siegsprung 2011 im Rahmen des NetAachen-Domspringens. Es kann in Verbindung mit dem NetAachen-Domspringen (Veranstalter: MMP Event GmbH) honorarfrei verwendet werden.
---
Pressemitteilung vom 1. Juli 2019
Heute haben Titelsponsor NetAachen und die Veranstalter auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben, dass auch 2019 das NetAachen-Domspringen stattfinden wird. Die ersten Weltklasseathleten konnten für das internationale Topmeeting bereits bekanntgegeben werden. Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp zeigte sich stolz, das „beste Stabhochsprungmeeting der Welt“ in seiner Stadt zu wissen: "Das NetAachen-Domspringen ist seit vielen Jahren ein Sport-Highlight und aus dem städtischen Terminkalender nicht mehr wegzudenken. Auf unserem schönen Katschhof, ideal zwischen Dom und Rathaus gelegen, fühlen sich nicht nur die begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauer, sondern erst recht die Sportler wohl. Was für mich das Domspringen neben der besonderen Atmosphäre ausmacht, ist tatsächlich die sportlich allerhöchste Qualität. Die Weltklasse der Stabhochspringer kommt gerne nach Aachen, das strahlt weit über die Grenzen hinaus. Ich freue mich auf die diesjährige Ausgabe."
Mit Sam Kendricks (USA) geht der amtierende Weltmeister aus dem Jahr auf dem Aachener Katschhof an den Start. Der 6m-Springer ist einer der stabilsten Stabhochspringer in diesem Jahr, eilt von Sieg zu Sieg und belegt mit übersprungenen 5,93m aktuell den dritten Rang der Weltrangliste. Mit Vorjahressieger Piotr Lisek hat auch der Weltranglisten-Vierte sein Kommen angekündigt. Er möchte gerne seinen Titel aus dem Vorjahr in Aachen verteidigen. 2018 sprang er als einziger Athlet über die Höhe von 5,90m. Der Meetingrekord liegt übrigens bei 6,01m, aufgestellt von Björn Otto im Jahr 2012, was bis heute deutschen Rekord bedeutet.
Aus nationaler Sicht dürfen sich die Zuschauer ganz besonders auf zwei junge Topathleten freuen, die in Zukunft mit Sicherheit noch für Furore im deutschen Stabhochsprung sorgen werden: Zum einen wird der zweifache Deutsche Meister, Bo Kanda Lita Baehre an den Start gehen. Der Deutsche Jugendleichtathlet des Jahres 2018 stellte vor kurzem mit 5,72m eine neue persönliche Bestleistung auf, was die Norm für die WM in Doha bedeutet.
Damit belegt der 20jährige in der Weltrangliste aktuell den 12. Rang und ist bester Deutscher Stabhochspringer. Lita Baehre gilt als Deutschlands hoffnungsvollster Stabartist der Zukunft.
Torben Blech: Durch das NetAachen-Domspringen vom Zehnkampf zum Stabhochsprung
Mit Torben Blech hat zudem der aktuell drittbeste deutsche Stabhochspringer zugesagt. Der 24jährige hat sich erst vor einem Jahr auf den Stabhochsprung spezialisiert. Als erfolgreicher Zehnkämpfer kratzte er 2018 noch an der 8.000er Punkte-Marke, seine damalige Bestleistung im Stabhochsprung lag bei 5,42m. Innerhalb nur eines Jahres konnte er diese auf 5,71m hochschrauben. Damit hat auch er bereits die WM-Norm für Doha erfüllt. Kurios: Blech hat den Wechsel zum Stabhochsprung tatsächlich dem NetAachen-Domspringen zu verdanken. Der Leverkusener hatte sich im letzten Jahr über einen Qualifikationswettkampf seinen Startplatz im Hauptfeld gesichert. „Das NetAachen-Domspringen hat mich dazu gebracht, vom Zehnkampf zum Stabhochsprung zu wechseln. Diese legendäre Atmosphäre gibt es weltweit nur auf dem Aachener Katschhof. Jeder Stabhochspringer muss in seiner Karriere einmal beim NetAachen-Domspringen gesprungen sein. Ich freue mich riesig auf meinen Auftritt in Aachen, das wird Gänsehaut pur vor dieser Hexenkessel-Atmosphäre.“ Insgesamt planen die Organisatoren mit zwölf Startern beim 15. NetAachen-Domspringen. Der Eintritt ist wie jedes Jahr frei - dank Titelsponsor NetAachen.
NetAachen bekennt sich zu Stadt und Region
„Die Leichtathletikfans dürfen sich wieder auf ein internationales Weltklassefeld beim NetAachen-Domspringen freuen. Wir sind auch im 15ten Jahr gerne wieder Titelsponsor dieses einzigartigen Sportevents“ sagt Andreas Schneider, Geschäftsführer der NetAachen. Das Aachener Telekommunikationsunternehmen ist seit der ersten Auflage im Jahr 2005 Hauptsponsor des Meetings und drückt auch 2019 seine Verbundenheit zur Stadt Aachen und der Region mit seinem Engagement beim Domspringen aus. „Es bereitet uns jedes Jahr wieder große Freude, den Menschen in der Region einen solchen Spitzenevent bieten zu dürfen. Neben dem CHIO Aachen ist das Domspringen sicherlich eines der Highlights im Kalender der sportbegeisterten Aachener. Mein besonderer Dank gilt der Stadt Aachen und dem Oberbürgermeister Marcel Philipp, die den Athleten und vor allem den vielen Zuschauern Jahr für Jahr ihr Wohnzimmer zur Verfügung stellen“, so Schneider weiter.
---
Pressemitteilung vom 5. September 2018
Weltklasseleistung beim NetAachen-Domspringen:
Vizeweltmeister Piotr Lisek schlägt Weltmeister Sam Kendricks und gewinnt 14. internationales Stabhochsprung-Meeting in Aachen mit übersprungenen 5,90m
Aachen. Einen hochkarätigen Wettkampf erlebten die knapp 5.000 Zuschauer auf dem Aachener Katschhof beim 14. NetAachen-Domspringen. Der Pole Piotr Lisek, Vizeweltmeister von 2017, lieferte sich ein spannendes Duell mit dem amtierenden Weltmeister Sam Kendricks aus den USA. Beide übersprangen im ersten Versuch souverän 5,70m. Anschließend zeigte sich der Pole mit herausragenden Sprüngen über die weiteren Höhen, einschließlich der übersprungenen 5,90m. Kendricks scheiterte im ersten Versuch an 5,80m und ließ die weiteren Höhen aus, bevor er bei 5,95m wieder einstieg. Diese Höhe verpassten beide knapp, für Lisek hätte es neuen polnischen Rekord bedeutet. „Es war ein super Wettkampf, hier zu springen ist einmalig. Das Publikum, der Platz, das ist einzigartig“, so Lisek. Dritter wurde der Weltmeister von 2015, Shawn Barber aus Kanada. „Wir haben tollen Sport gesehen mit einer einmaligen Atmosphäre“, resümierte Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp. „Es war wieder mal ein einzigartiger Event mit einer Weltklasse Höhe. Ein fantastischer Abend“, zeigte sich Andreas Schneider, Geschäftsführer von NetAachen, zufrieden. Für Tobias Scherbarth endete seine Stabhochsprung-Karriere mit übersprungenen 5,40m. Nach seinem letzten Sprung über 5,50m feierte ihn das Publikum mit langanhaltenden und stehenden Ovationen. Alle Athleten zolltem ihm Respekt, darunter auch viele ehemalige Weltklasseathleten wie Björn Otto und Jeff Hartwig. „Es ist schon ein komisches Gefühl, das es das jetzt war. Aber das Publikum hat es mir einfach gemacht, danke für alles“, sagte Scherbarth nach seinem letzten Sprung. Pawel Woijchiekowski konnte den Wettkampf nicht bestreiten, während des Einspringens brach er durch auftretende Probleme an der Achillesferse das Springen ab.
Ergebnisse 14. NetAachen-Domspringen:
1. Piotr Lisek 5,90m
2. Sam Kendricks 5,70m
3. Shawn Barber 5,60m
4. Tobias Scherbarth 5,40m
5. Lamin Krubally 5,40m
5. Daniel Clemens 5,40m
7. Torben Blech 5,30m
8. Karsten Dilla 5,30m
9. Bo-Kanda Lita-Baehre o.g.V.
---
Pressemitteilung vom 3. September 2018
Auch Shawn Barber hat zugesagt: Drei der letzten vier Weltmeister springen beim legendären NetAachen-Domspringen um den Sieg
Tobias Scherbarth und Hendrik Gruber beenden ihre Karriere in Aachen beim „besten Marktplatz-Springen der Welt“
Aachen. Das NetAachen-Domspringen ist Kult, eine legendäre Weltklasse-Sportveranstaltung und weit über die Grenzen Aachens bekannt. Weltmeister, Olympiasieger, Europameister und Medaillengewinner wie Renaud Lavillenie, Brad Walker, Toby Stevenson, Rens Blom, Okkert Brits, Jeff Hartwig, Tim Lobinger oder Raphael Holzdeppe gaben sich hier ein Stelldichein. Björn Otto sprang hier 2012 mit 6,01m Deutschen Rekord. Und so dürfen sich auch in diesem Jahr tausende Zuschauer im „Hexenkessel Katschhof“ auf ein erlesenes Weltklassefeld freuen. Dort, wo man die Springer hautnah artistisch und vor beeindruckender Kulisse in die Höhe fliegen sieht. Gleich drei der letzten vier Weltmeister werden beim 14. NetAachen-Domspringen am kommenden Mittwoch um den Sieg kämpfen. Denn mit dem Kanadier Shawn Barber hat nun auch der Weltmeister von 2015 zugesagt. Er wolle es sich nicht nehmen lassen, zum Saisonausklang beim „besten Marktplatzspringen der Welt“ dabei zu sein, so der Meeting-Sieger von 2015. Neben Barber hatten bereits der amtierende Weltmeister und Vorjahressieger Sam Kendricks sowie der Weltmeister von 2011, Pawel Wojciechowki zusagt. Hätte Raphael Holzdeppe die Saison nicht frühzeitig aufgrund einer Verletzung beendet, wären alle Weltmeister der letzten vier Weltmeisterschaften vor Ort. Und überhaupt: Wer beim NetAachen-Domspringen noch nicht gesprungen ist oder als Zuschauer vor Ort war, der hat bisher etwas verpasst. Die mitreißende Stimmung, die Nähe zu den Fans, eigene Musik der Athleten aus den Lautsprechern zu jedem Sprung, der Aachener Dom und das historische Rathaus in sanftes Licht gehüllt, wenn es dunkel wird: dieser Platz ist einfach mystisch. Werbung pur für den Stabhochsprung und die Leichtathletik. Wenn sich die Könige der Lüfte in die Höhe schwingen, will keiner fehlen. Daher kommen viele ehemalige Weltklassespringer wie Björn Otto, Danny Ecker oder Rens Blom regelmäßig zum krönenden Saisonabschluss nach Aachen, um ihre Kollegen anzufeuern und die Stimmung aufzusaugen. „Aachen ist einfach ein ganz besonderer Ort für uns Stabhochspringer“, sagte Otto einmal. So besonders, dass hier viele der nationalen und internationalen Weltklasseathleten ihre Karriere beendet haben. Otto, Blom, Hartwig, Börgeling oder Spiegelburg. Sie alle wurden frenetisch nach dem letzten Sprung ihrer Karriere vom Aachener Publikum und den Kollegen gefeiert und geherzt. Und so werden auch der deutsche Meister von 2017, Tobias Scherbarth, und sein Vereinskollege Hendrik Gruber am kommenden Donnerstag ein letztes Mal ihr Arbeitsgerät auf diesem mystischen Platz zur Hand nehmen. „Aachen und das Publikum sind einfach einmalig. Ich möchte mich daher hier vom Publikum verabschieden, und das am liebsten mit einem gültigen Versuch“, so Scherbarth. Neben dem diesjährigen Weltklassefeld und sportlichen Höchstleistungen sind wieder große Emotionen zu erwarten. Der Wettkampf mit insgesamt zwölf Springern beginnt um 18.30 Uhr. Vorab findet ab 15.30 Uhr ein Einlagewettkampf der Frauen statt, zu dem sich auch die amtierende Deutsche Hallenmeisterin, Katharina Bauer, angesagt hat. Zuschauer und Fans sollten frühzeitig auf den Katschhof kommen, da der Platz erfahrungsgemäß rasch gefüllt ist und die Zugänge dann abgeriegelt werden.
Teilnehmerfeld 14. NetAachen-Domspringen
Mittwoch, 5. September 2018:
Sam Kendricks, USA Weltmeister 2017
Shawn Barber, CAN Weltmeister 2015
Pawel Wojciechowki, POL Weltmeister 2011
Piotr Lisek, POL, Polnischer Rekordhalter, Halleneuropameister 2017, Vize-Weltmeister 2017
Ben Broeders, BEL, Dreifacher Landesmeister
Stanley Joseph, FRA
Tobias Scherbarth, GER, Deutscher Meister 2017
Bo Kanda Lita Baehre, GER, Deutscher Meister 2018
Daniel Clemens, GER, 3. der DM 2018 und 2014
Karsten Dilla, GER, Deutscher Vizemeister 2018 (Halle) und 2016
Hendrik Gruber, GER, Team-Europameister 2017
Lamin Krubally, ASV Landau, Sieger des Wildcard-Springens
---
Pressemitteilung vom 17. August 2018
NetAachen-Domspringen mit internationaler Weltklasse:
Weltmeister Sam Kendricks kommt erneut nach Aachen
Aachen. Das 14. NetAachen-Domspringen am 5. September lockt erneut mit einem Weltklasse-Teilnehmerfeld. Berühmt für seine außergewöhnliche Kulisse und grandiosen Höhenflüge zieht das bei Athleten und Springern gleichermaßen beliebte Stabhochsprungmeeting auch in diesem Jahr wieder die Weltelite nach Aachen. Besonders freuen dürfen sich sie Zuschauer auf den amtierenden Weltmeister und aktuellen US-Meister, Sam Kendricks. Er reist mit einer Saisonbestleistung von 5,96 Metern an und möchte seinen Sieg aus dem Vorjahr wiederholen. Neben den US-Meisterschaften hat er in diesem Jahr bereits fünf Golden League-Meetings für sich entscheiden können.
International haben zudem der neue polnische Rekordhalter Piotr Lisek (5,94 Meter Freiluft am 1. August 2018; 6,00 Meter in der Halle) als Vierter der EM in Berlin und sein Landsmann Pawel Wojciechowski als Fünfter der EM und Weltmeister von 2011 zugesagt. Auch der dreifache belgische Meister Ben Broeders und der Franzose Stanley Joseph werden zu sehen sein. Sie treten gegen die besten deutschen Stabhochspringer im legendären „Hexenkessel“ des Aachener Katschhofs, zwischen Dom und Historischem Rathaus gelegen, an. Gesprungen wird zu individueller Musik, die für zusätzliche Stimmung unter den Zuschauern sorgt. Verletzungsbedingt absagen musste Raphael Holzdeppe, der die Saison frühzeitig beendet hat. Beginn des NetAachen-Domspringens ist um 15.30 Uhr mit einem Einlagespringen der Frauen. Der Hauptwettkampf startet um 18.30 Uhr. Eine frühzeitige Anreise auf den Katschhof wird empfohlen.
Fotohinweis: Die beigefügten Fotos zeigen Sam Kendricks beim NetAachen-Domspringen 2017.
---
Pressemitteilung vom 03. Juli 2018
14. NetAachen-Domspringen: Vorfreude auf internationales Stabhochsprung-Schmankerl
Alle deutschen EM-Starter kommen auch nach Aachen – Internationale Topspringer werden erwartet -
Titelsponsor NetAachen mit Vorfreude und neuem Design auf weltweit angesehenes Meeting
Aachen. Beim 14. NetAachen-Domspringen am 5. September auf dem Aachener Katschhof dürfen sich Event- und Leichtathletikfans erneut auf ein hochkarätiges Starterfeld freuen. Die Stars der Stabhochsprung-Szene haben sich in der Kaiserstadt angekündigt, um beim „schönsten Marktspringen der Welt“ ihr Können zum Saisonabschluss erneut unter Beweis zu stellen. „Das NetAachen-Domspringen ist in unserem städtischen Veranstaltungskalender eine Konstante im Spitzensport-Segment. Auf dem schönsten Platz der Stadt, zwischen Dom und Rathaus, verfolgen wir Jahr für Jahr sportliche Spitzenleistungen hautnah. Wir erleben ein begeistertes Publikum, und wir spüren alle, dass sich die Top-Athleten bei uns in Aachen wohlfühlen. Ich freue mich sehr auf herausragende sportliche und emotionale Momente. Wir sind für dieses auch weit über die Grenzen hinausstrahlende Sportereignis dankbar", blickt Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp voller Vorfreude auf das 14. NetAachen-Domspringen.
Nur einen knappen Monat nach der Leichtathletik-Europameisterschaft in Berlin wird auf dem Aachener Katschhof ein top besetztes Feld nationaler und internationaler Weltklassespringer zu Höhenflügen ansetzen. Die deutschen Farben werden in diesem Jahr von der Elite der deutschen Stabhochsprung-Szene vertreten, gleich fünf deutsche Spitzenathleten werden in Aachen an den Start gehen. Alle fünf Springer haben bereits die Norm für die Europameisterschaft in Berlin im August geschafft. Wer sich im Endeffekt qualifiziert, entscheidet sich noch auf den Deutschen Meisterschaften. Demzufolge werden also alle deutschen EM-Starter beim 14. NetAachen-Domspringen vertreten sein. Angeführt wird die deutsche Teilnehmerliste von Raphael Holzdeppe und Tobias Scherbarth. Holzdeppe, diesjähriger Deutscher Hallenmeister, führt derzeit mit einer Saisonbestleistung von 5,81 m die deutsche Bestenliste an und konnte zudem bei der Hallen-WM im März den fünften Platz belegen. Sein bisher größter Erfolg ist der Gewinn der Goldmedaille bei den Weltmeisterschaften 2013 in Moskau. Scherbarth, Olympiateilnehmer und Sieger des NetAachen-Domspringens 2016, folgt ihm mit übersprungenen 5,65m auf Position Zwei der deutschen Bestenliste.
Dicht auf den Fersen sind ihm Daniel Clemens und Karsten Dilla, die gemeinsam mit Raphael Holzdeppe unter Bundestrainer Andrei Tivontchik in Zweibrücken trainieren. Beide können aktuell eine Saisonbestleistung von 5,61 m verbuchen. Während Clemens in diesem Jahr bereits die rheinland-pfälzischen Meisterschaften gewinnen konnte, hat sich Karsten Dilla in diesem Jahr bei den Deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften bereits die silberne Medaille ersprungen. „Die Vorbereitung auf die neue Saison und die Europameisterschaften in Berlin sind gut gestartet. Ich bin sehr froh, dass ich in Madrid vor zwei Wochen meinen bisherigen Saisonrekord um neun Zentimeter verbessern konnte und damit auch schon die EM-Norm geschafft habe“, so Dilla. „Nach einer hoffentlich erfolgreichen EM freue ich mich jetzt schon riesig auf das Springen in Aachen. Die Atmosphäre auf dem Katschhof ist einfach einmalig, nirgends sonst ist man so nah dran an den Zuschauern und wird so gepusht wie hier“, freut sich Dilla bereits auf das 14. NetAachen-Domspringen.
Auch der deutsche Nachwuchsstar und amtierende U20-Hallenmeister Bo Kanda Lita Baehre vom TSV Bayer 04 Leverkusen wird am 5. September in Aachen dabei sein. Baehre steigerte beim Stabhochsprung-Meeting in Soest im Juni seine persönliche Jahresbestleistung um zehn Zentimeter auf respektable 5,60 Meter und erfüllte damit exakt die Norm für die Europameisterschaften in Berlin. Damit steht er aktuell auf Platz Sechs der deutschen Bestenliste.
Internationale Topathleten werden erwartet
Hinsichtlich des weiteren Teilnehmerfeldes stehen die Organisatoren derzeit mit vielen internationalen Athleten in Gesprächen, darunter auch Sam Kendricks, der aktuelle Weltmeister und Titelverteidiger des NetAachen-Domspringens. Bereits zugesagt hat der amtierende U23-Hallen-Europameister und dreimalige belgische Meister, Ben Broeders.
Das gesamte Teilnehmerfeld wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Titelsponsor NetAachen erwartet das weltweit angesehene Meeting mit Vorfreude und neuem Design
„Ich freue mich jedes Jahr beim Blick in den Kalender besonders auf das NetAachen-Domspringen“, strahlt Andreas Schneider, Geschäftsführer der NetAachen. „Und dieses Jahr gibt es einen Grund mehr dafür: Wir haben das Aussehen der NetAachen aufgefrischt und sind schon sehr gespannt darauf, wie die Sprunganlage im neuen Design wirkt! Besonders freue ich mich aber auf unsere Gäste, die Zuschauer und die Sportler. Vom Leistungsvermögen der Athleten werde ich mich vorher persönlich bei der Leichtathletik-EM in Berlin im August überzeugen“, so Schneider weiter.
Organisiert wird das NetAachen-Domspringen gemeinschaftlich von der MMP Event GmbH und der TSV Alemannia Aachen. Mit Weltmeistern, Europameistern, Olympiateilnehmern und zahlreichen nationalen Meistern im Starterfeld vereint das NetAachen-Domspringen seit nunmehr 14 Jahren Weltklassesport, große Emotionen und höchsten Unterhaltungswert wie kein zweites Meeting auf der Welt.
Nachdem die anstehende EM in Berlin sicherlich wieder einmal für beeindruckende Leistungen der Athleten im Vorfeld sorgen wird, werden diese ihren krönenden Abschluss beim 14. NetAachen-Domspringen finden. Das weiß auch Mit-Organisator Michael Leers von der Leichtathletik-Abteilung der Alemannia Aachen: „Nach der Leichtathletik EM ist vor dem NetAachen-Domspringen. So steht für viele Alemannen dank der Sommerferien als Einstimmung auf das NetAachen-Domspringen ein Besuch im Berliner Olympiastadion an, um dort schon einmal die deutschen und europäischen Spitzenathleten zu begutachten. Das Highlight, nicht nur für die Nachwuchssportler der Alemannia, bleibt aber das Springen auf dem Katschhof. Die Alemannen sind wieder einmal voller Vorfreude auf das 14. NetAachen-Domspringen!"
7. September 2017
Weltmeisterlicher Auftritt: US-Amerikaner Sam Kendricks siegt vor traumhafter Kulisse mit 5,80 Meter
5. September 2017
Das Starterfeld steht
24. Juli 2017
13. NetAachen-Domspringen mit internationalem Weltklassefeld
7. September 2016
Deutscher Rekordhalter Björn Otto beendet Stabhochsprung-Karriere beim NetAachen-Domspringen
6. September 2016
Björn Otto setzt zum letzten großen Sprung an
5. September 2016
Zusagen von Olympiateilnehmern
2. September 2016
Björn Otto gibt Nachwuchsathleten Trainingstipps im Waldstadion
24. August 2016
Internationales Weltklassemeeting in Aachen verspricht Weltklassesport und einzigartige Unterhaltung
9. September 2015
Weltmeister Shawn Barber siegt auch in Aachen
8. September 2015
Weltmeister Shawn Barber adelt NetAachen-Domspringen: The place to be für alle Stabhochspringer
3. September 2015
Weitere Weltklassezusage: Auch Vorjahressieger Mark Hollis kommt nach Aachen
6. August 2015
11. NetAachen-Domspringen: Vorfreude auf internationales Topfeld und deutschen Überflieger
3. September 2013
Namhaftes Starterfeld verspricht erneut unterhaltsames Weltklasse-Meeting - zwei ehemalige Weltmeister am Start
28. August 2013
40 Kinder und Nachwuchsathleten trainierten mit ehemaligem 6-Meter-Springer Danny Ecker - Tom Konrad gewinnt Qualifikationswettkampf
22. Juli 2013
NetAachen-Domspringen: Rekordhalter Björn Otto kommt zurück nach Aachen
5. September 2012
Björn Otto springt neuen Deutschen Rekord und Jahresweltbestleistung und gewinnt mit 6,01 Meter NetAachen-Domspringen
4. September 2012
8. NetAachen-Domspringen am 5. September: Björn Otto will beim coolsten Meeting der Welt noch mal hoch hinaus
31. August 2012
70 Nachwuchsathleten von Alemannia Aachen trainierten mit Wout van Wengerden